Innenpolitik im Kaiserreich 1871-1914

Halder, Winfrid, 2011
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-534-24526-0
Verfasser Halder, Winfrid Wikipedia
Systematik G104 - Weltgeschichte
Systematik G31 - Neuzeit (Frz. Rev. bis 1. Weltkrieg)
Schlagworte Bismarck,Otto_v., 19. Jhdt., Wilhelm II, 20. Jhdt., Reich,Deutsches, Sozialgeschichte, Moderne, Geschichte,Sozial-, Wilhelmisches Reich, Innenpolitik, Wilhelm I, Sozialistengesetze
Verlag Wiss. Buchgesellschaft
Ort Darmstadt
Jahr 2011
Umfang 163 S.
Altersbeschränkung keine
Auflage 3. Aufl.
Reihe Geschichte Kompakt /WBG
Reihenvermerk 04
Sprache deutsch
Verfasserangabe Winfrid Halder
Annotation -Basiswissen - klar, übersichtlich, präzise
-Historisches Grundlagenwissen auf dem neuesten Stand der Forschung
-Klar, anschaulich und übersichtlich gegliedert
-Zeittafel zu Beginn jedes Kapitels
-Erläuterungen zu Begriffen, Personen und Ereignissen
-Klar strukturierte Grafiken
-Kommentiertes Quellen- und Literaturverzeichnis

Der vorliegende Band bietet eine konzentrierte Gesamtschau der wesentlichen innenpolitischen Entwicklungslinien des Kaiserreichs von seiner Gründung 1870/71 bis zum Ausbruch des ersten Weltkrieges 1914. Die Voraussetzungen der Gründung werden ebenso reflektiert wie die Bestimmungen der Reichsverfassung in ihrer Bedeutung als Handlungsgrundlage für die politischen Akteure. Zugleich gerät der mit der Hochindustrialisierung verbundene fundamentale ökonomische und soziale Umbruch in den Blick. In einem dritten Kapitel stehen vor allem die grundlegenden innenpolitischen Konfliktlinien der Bismarck-AÄra (1871 -1890) - der sog. Kulturkampf und die Sozialgesetzgebung - im Vordergrund. In den folgenden Kapiteln werden der Stellenwert des "persönlichen Regiments" Kaiser Wilhelms II. diskutiert, Kontinuitäten und Wandel im Parteiensystem und Verbändewesen behandelt sowie wesentliche Entwicklungen in der politischen Kultur des Kaiserreichs aufgezeigt; dazu gehört auch die gesellschaftliche Bedeutung von Antisemitismus und Nationalismus. Vor diesem Huintergrund werden die wesentlichen Prozesse und Auseinandersetzungen unter Bismarcks Nachfolgern dargestellt. Ein resümierendes Kapitel zeigt weiterführende Fragestellungen auf und regt zur vertieften Auseinandersetzung mit einzelnen Aspekten der Geschichte des Kaiserreichs an.
(Quelle : Klappentext)
Exemplare
Ex.nr. Standort
18636 G104, GesKo 04/1

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben