Julius Ludwig Rothweil und die Architektur kleinfürstlicher Residenzen im 18. Jahrhundert

Kümmel (Hg.), Birgit, 2006
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-937251-19-6
Verfasser Kümmel (Hg.), Birgit Wikipedia
Verfasser Schütte(Hrg.), Ulrich Wikipedia
Verfasser Museum Bad Arolsen Wikipedia
Systematik G107 - Hessen / Waldeck / Heimatgeschichte
Systematik Ku11 - Allgemein
Schlagworte Architektur, Barock, Schloß Arolsen, Rothweil,Julius Ludwig, Residenzen, 18. Jahrh.
Verlag Michael Imhof Verlag
Ort Petersberg
Jahr 2006
Umfang 213 S.
Altersbeschränkung keine
Sprache deutsch
Verfasserangabe Birgit Kümmel (Hg.) ; Ulrich Schütte(Hrg.) ; Museum Bad Arolsen
Annotation Julius Ludwig Rothweil gehört zu jenen deutschen Architekten, die in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts in entscheidender Weise dazu beigetragen haben, den Residenzen in den kleineren Territorien des Alten Reiches ein unverwechselbares, bis heute wirksames architektonisches Profil zu geben. Rothweil war an den Residenzstädten Arolsen, Biebrich, Hachenburg, Hanau, Neuwied und Weilburg tätig.
Die Werke Rothweils zeigen in exemplarischer Weise, mit welchen unterschiedlichen Aufgaben und Wünschen seitens seiner Auftraggeber ein Architekt der Zeit konfrontiert war und wie sehr er bei diversen Bauvorhaben die höfisch-repräsentativen und staatlich-landesherrlichen, aber auch die stadtbürgerlichen Interessen zu berücksichtigen hatte.
Die verschiedenen Orte seiner Tätigkeit verweisen zudem auf das damals enge Geflecht von Beziehungen zwischen den einzelnen fürstlichen Bauherren, die auf hochqualifizierte Künstler und Architekten bei der Realisierung ihrer oftmals sehr anspruchsvollen und ihre materiellen Ressourcen weit übersteigenden Wünsche angewiesen waren. Auch die kleineren deutschen Landesherren wollten und mussten ihre Hof- und Residenzorte architektonisch und künstlerisch anspruchsvoll ausgestalten, um sich innerhalb der höfischen Kultur ihrer Zeit gegenüber ihren Standesgenossen und damit auch gegenüber den großen Dynastien zu behaupten. Nur durch die verschiedenen Künste wurde ihrer ständisch-politischen Position Ausdruck verliehen. Das vorliegende Werk möchte darum die Architektur Rothweils als ein sehr anschauliches Beispiel für die kulturelle Leistungsfähigkeit der höfischen Kultur und ihrer Architektur des Barock vorstellen und damit in den historischen Kontext der Zeit einfügen.
Die erhaltenen Bauten, die Rothweil für die Grafen von Hanau, die Grafen von Nassau, die Grafen von Sayn-Hachenburg, die Grafen von Wied und vor allem für die Fürsten von Waldeck und Pyrmont errichtete, befinden sich heute in den Bundesländern Rheinland-Pfalz und Niedersachsen sowie in überwiegender Zahl in Hessen.
(Quelle : Klappentext)
Exemplare
Ex.nr. Standort
20422 G107, KümB

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben