"Auf Omas Geburtstag fahren wir nach P." : Die gewaltsame Verschleppung von Juden aus Waldeck-Frankenberg 1941/42 Kassel - Riga, Sobibor/Majdanek, Theresienstadt

Lilienthal(Hrsg.in), Marion, 2013
Verfügbar Ja (1) Titel ist in dieser Bibliothek verfügbar
Exemplare gesamt 1
Exemplare verliehen 0
Reservierungen 0Reservieren
Medienart Buch
ISBN 978-3-9813425-4-3
Verfasser Lilienthal(Hrsg.in), Marion Wikipedia
Verfasser Stadtler(Hrsg.),Karl-Heinz Wikipedia
Verfasser Völcker-Janssen(Hrsg.), Wilhelm Wikipedia
Beteiligte Personen Lothar Albrecht Wikipedia
Beteiligte Personen Dirk Bender Wikipedia
Beteiligte Personen Heinrich Figge Wikipedia
Beteiligte Personen Kathrin Flor Wikipedia
Beteiligte Personen Heinrich Friele Wikipedia
Beteiligte Personen Reiner Gasse Wikipedia
Beteiligte Personen Johannes Grötecke Wikipedia
Beteiligte Personen Horst Hecker Wikipedia
Beteiligte Personen Jürgen Hübner Wikipedia
Beteiligte Personen Margit Hübner Wikipedia
Beteiligte Personen Monica Kingreen Wikipedia
Beteiligte Personen Ernst Klein Wikipedia
Beteiligte Personen Wolfgang Mankel Wikipedia
Beteiligte Personen Marion Lilienthal Wikipedia
Beteiligte Personen Richard Oppenheimer Wikipedia
Beteiligte Personen Reiner Naumann Wikipedia
Beteiligte Personen Verena Neusüs Wikipedia
Beteiligte Personen Ulrike Schätte Wikipedia
Beteiligte Personen Matthias Seim Wikipedia
Beteiligte Personen Alf Seippel Wikipedia
Beteiligte Personen Karl-Heinz Stadtler Wikipedia
Beteiligte Personen Israel Straus Wikipedia
Beteiligte Personen Susanne Urban Wikipedia
Beteiligte Personen Karl-Hermann Völker Wikipedia
Beteiligte Personen Horst Wagner Wikipedia
Systematik G71 - Nationalsozialismus (1933 - 1945)/II. Weltkrieg
Schlagworte Nationalsozialismus, Juden, Antisemitismus, Korbach, Waldeck-Frankenberg, Deportation, Verschleppung
Verlag Sprenger
Ort Korbach
Jahr 2013
Umfang 443 S.
Altersbeschränkung keine
Band 2
Reihe Beiträge aus Archiv und Museum der Kreisstadt Korbach und Archiv der Alten Landesschule
Reihenvermerk 2
Sprache deutsch
Verfasserangabe Marion Lilienthal(Hrsg.in) ; Karl-Heinz Stadtler(Hrsg.) ; Wilhelm Völcker-Janssen(Hrsg.)
Annotation Aus dem Inhalt:
- Deportation als Matrix Nazi-Deutschlands
- Der International Tracing Service (ITS) und seine Bedeutung für die regionale Aufarbeitung der NS-Verfolgung
- Die gewaltsame Verschleppung der Juden aus den Dörfern und
Städten der Altkreise Frankenberg und Waldeck 1941/1942
- Werner B.aus Korbach. Handlanger der T4 und der "Aktion
Reinhardt"
- Zielort Sobibor
- Zielort Majdanek
- Von Adorf nach Sobibor und Majdanek
- Von Altenlotheim nach Riga - Das Schicksal der Familie
Straus
- "Erlösung von den deutschen Bestien!" -Das Schicksal der
Familie Mannheimer aus Bad Wildungen
- DasSchicksal der jüdischen Gemeinde in Battenfeld
- Die Familie Elsoffer aus Battenfeld
- Die jüdischen Mitbürger von Bromskirchen im 19. und
20. Jahrhundert
- "Alle Juden raus, auch Schild, Kossen, Strauß!" Zum
Schicksal jüdischer Familien aus Eimelrod im Waldecker
Upland
- Die Deportation der letzten Juden aus Frankenberg
- Bert Strauß aus Gemünden - ein Überlebender berichtet als
Zeitzeuge
- Die jüdische Gemeinde Höringhausen
- Deportation und Ausplünderung der KOrbacher Juden
- Louis Meyer aus Korbach, verfolgt als Jude und Sozialdemokrat
- Familie Freudenthal aus Laisa
- Die Oberaspher Juden und das Schicksal der Familie des Gustav Hess
- Das Schicksal der Familie Louis Jakob aus Rhoden
- Joseph Buchheim - Ein jüdisches Opfer aus Rosenthal
- Sachsenhausen - 175 Jahre jüdische Mitbürger
- Das Schicksal der Familie Schönstädt aus Usseln
- Die Deportation von Vöhler Juden nach Sobibor und Majdanek
- Schicksale jüdischer Familien aus Volkmarsen
- Die Papierfabrik der Familie Mosheim und weitere jüdische
Familien - Spuren jüdischen Lebens in Wrexen
- Zwei Bäume in Jerusalem (Züschen)
(Quelle : Klappentext)
Exemplare
Ex.nr. Standort
22035 G71, NSWaFKB 2/1

Leserbewertungen

Es liegen noch keine Bewertungen vor. Seien Sie der Erste, der eine Bewertung abgibt.
Eine Bewertung zu diesem Titel abgeben